Bei DAV-Veranstaltungen einiger Sektionen und des Bundesverbands dürfen keine PIEPS-Micro-Geräte mehr verwendet werden, ausser sie wurden nachweislich repariert.
Was ist das Problem?
Bei der Herstellung der Displayfolie, in der ein Taster verbaut ist, kann die Elektronik so beschädigt worden sein, dass der Taster irgendwann ausfällt.
Durch diesen Fehler, kann man entweder nicht mehr in den Such-Modus umschalten („BUTTON“, „RACE“), oder die Markierfunktion und das Umschalten von Such- in Sendemodus nicht mehr verwenden („SENSOR“).
Was ist die Folge?
– Bei einem Lawinenabgang, wäre es beim Eintreten des Defekts ausgeschlossen, dass du verschüttete Personen orten kannst. („BUTTON“, „RACE“)
– Bei einer Mehrfachverschüttung könntest du nur die 1. Person suchen. („SENSOR“)
– Du kannst nicht mehr von “Suchen” auf “Senden” umschalten. („SENSOR“)
Welche Geräte sind betroffen?
Alle Geräte der „Micro“-Serie, die vom Hersteller nicht repariert wurden.
Micro BT Button
Micro BT Race
Micro BT Sensor
Wann kommt es zu dem Fehler?
Der Fehler kann jederzeit spontan auftreten.
Kann ich testen, ob der Fehler in der geplanten Tour/Übung auftreten wird?
Nein, man kann nur feststellen, ob das Gerät bereits defekt ist, jedoch kann der Fehler spontan eintreten.
Was kann ich tun, um sicherzustellen, dass mein Gerät dauerhaft und zuverlässig funktioniert?
Du kannst das Gerät kostenlos zu PIEPS einschicken und dort eine kostenlose Reparatur fordern.
Hier der Link: https://www.pieps.com/safety-check-mode-failure/?lang=de#contact
Was empfiehlt der Hersteller?
PIEPS empfiehlt lediglich den Such- und den Sende-Modus vor jedem Gebrauch zu überprüfen, was jedoch gemäss DAV Sicherheitsforschung keine dauerhafte und zuverlässige Funktion des Geräts gewährleistet.
Für uns bedeutet dies den „Grossen-LVS-Check“ durchzuführen, der „Kleine-LVS-Check“ ist nicht ausreichend
Was ergab die Risikoanalyse der Sicherheitsforschung?
„Die Nicht-Eingrenzbarkeit des Fehlers auf bestimmte Chargen ist als kritisch anzusehen („Prinzipiell kann jedes Gerät betroffen sein“). Da der Fehler nachweislich spontan auftritt, ist aus Sicht der DAV-Sicherheitsforschung eine einmalige Überprüfung der Funktionen sowie ein Check der Sende- und (!) Suchfunktion bei jeder Inbetriebnahme, wie vom Hersteller im gegenständlichen Überprüfungsaufruf dargelegt, nicht ausreichend, um eine dauerhafte und zuverlässige Funktion des Geräts zu gewährleisten.
Quellen:
DAV: https://www.alpenverein.de/bergsport/sicherheit/warnhinweise/update-sicherheitshinweis-pieps-micro-serie_aid_38280.html
DAV: Basisinformation Pieps Micro_DAVSiFo 11_22.pdf (München, 29.11.2022)
DAV: E-Mail DAV-Sicherheitsforschung vom 30.11.2022: “ Sicherheitshinweise zu Lawinen-Verschütteten-Suchgeräten der Serie „Pieps Micro““
PIEPS: https://www.pieps.com/safety-check-mode-failure/?lang=de