Felsqualität bewerten

Beim Alpinklettern bewegen wir uns immer wieder in Fels dessen Qualität wir nicht kennen, oder dessen Qualität fragwürdig sein kann. Um die Qualität herauszufinden, hat man verschiedenen Möglichkeiten:

Grundfestigkeit des Felses

Infos aus Kletterführern

  • Mit Temperaturzunahme, kann es sein, dass sich zuvor angefrorene Griffe/Tritte lösen
  • Nach starkem Niederschlag kann es sein, dass sich Griffe/Tritte lösen
  • Liegen am Felsfuss viele Steine oder Felsbrocken, kann dies ein Zeichen sein, dass dort öfters Steinschlag ist. Ist es am Felsfuss sehr steil abfallend, kann auch sein, dass man viel weiter unten erst den Steinschlag sieht.
  • Hat der Fels verschiedene Farben? Oft sind frische Felsausbrüche in der Wand erkennbar, da der Fels an den Ausbrüchen eine auffällig andere Farbe hat und sich diese scharf vom umliegenden Fels abgrenzt. (Gelbe Stellen)
  • Festigkeit eines Griffs/Tritts
    • Sichtkontrolle:
      • Sind Risse zu sehen?
      • Sieht der Fels anders aus als der umliegende Fels?
    • Klopfkontrolle:
      • Mit dem Handballen/Schuhspitze dagegen schlagen um zu sehen ob sich der Griff bewegt
      • mit den Fingerknöcheln, besser einem Karbanier dagegenklopfen => hoher Ton / klingen = nicht massiv, dumpf = massiv
      • Mit Felshammer klopfen => hoher Ton / klingen = nicht massiv, dumpf = massiv
    • Belastungstest:
      • währendessen man die Drei-Punkt-Regel einhält belastet man den fragwürdigen Griff/Tritt etwas stärker als man ihn beim Klettern dann belasten will