Partner-Check

Was ist der Partnercheck und wieso ist er so wichtig? Was muss ich dabei beachten? Hier eine Auflistung für die verschiedenen Anwendungsbereiche:

Partner-Check beim Indoor-Klettern (DAV Broschüre “Indoor-Klettern – Basics”)

  1. Gurte korrekt verschlossen?
  2. Anseilknoten und Anseilpunkt korrekt?
  3. Karabiner und Sicherungsgerät richtig eingehängt?
  4. Seilende abgeknotet?

Partner-Check beim Outdoor-Klettern (DAV-Broschüre “Outdoor-Klettern – Basics”)

  1. Gurte korrekt verschlossen?
  2. Anseilknoten und Anseilpunkt korrekt?
  3. Karabiner und Sicherungsgerät richtig eingehängt?
  4. Seilende abgeknotet?
  5. genug Expressen (1 pro Haken + 2 für Umlenkung)
  6. eventuell Material für zusätzliche Sicherungen (Sanduhrschlingen etc.)
  7. Kletterhelm für beide?

Partner-Check beim Mehrseillängen-Klettern

Am Standplatz vor der nächsten Seillänge:

  1. Seil korrekt in Sicherungsgerät eingelegt?
  2. Geeignete Sicherungsmethode (Körper- oder Fixpunktsicherung) gewählt?
  3. Nächste Zwischensicherung bzw. Routenverlauf klar?

Vor dem Abseilen:

  1. Abseilgerät korrekt eingehängt?
  2. Abseilsicherung vorhanden? (Prusik/Zugsicherung)
  3. Seil lange genug?
  4. Knoten in den Seilenden?

Partner-Check auf dem Gletscher

  1. Gurte korrekt verschlossen?
  2. Richtig ins Seil “eingebunden”?
  3. Abstände in der Seilschaft groß genug?
  4. Kleine Seilschaften: Restseil lange genug? Bremsknoten nötig?
  5.  

Partner-Check bei Klettersteigen

  1. Gurte korrekt verschlossen?
  2. Klettersteigset richtig am Gurt befestigt?
  3. Abstände in der Seilschaft groß genug?

Partner-Check auf Ski-Touren

  1. LVS prüfen
  2. Notfallausrüstung vorhanden? (pro Gruppe / pro Person)
  3. Ausrüstungscheck