Gerade beim Abseilen passieren noch immer zu viele Unfälle. Durch eine korrekte und gut sichtbare Seilmittenmarkierung, kann das Seil genau an der Seilmitte am Abseilpunkt umgelenkt werden und somit auch ein Teil der Unfälle verhindert werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten um die Mitte eines Seils zu markieren, jedoch sind nicht alle gleich gut.
Schwarze Einfärbung über ca. 10cm an der Seilmitte
+ kann nachträglich angebracht oder erneuert werden (zulässig: Edding 3000, DAV Lehrmeinung)
– kann mit der Zeit verblassen
– manchmal schwer zu finden
– übersieht man die Markierung, bemerkt man dies meist zu spät
Muster-/Farbwechsel ab der Seilmitte (Bicolor: “Edelrid Duo Tec”, )
+ an jeder Stelle des Seils kann erkannt werden welche Hälfte man verwendet
+ ist permanent sichtbar, kann nicht verblassen etc.
– Seil muss immer symmetrisch gekürzt werden. Beim einseitigen Kürzen des Seils, wegen Beschädigung, wäre der Farbwechsel nicht mehr in der Mitte!
Einweben eines Fadens an der Seilmitte
NICHT EMPFOHLEN, da das Seil geschädigt werden kann
Klebeband
NICHT EMPFOHLEN, sie kann sich unbemerkt verschieben und stört beim Abseilen (Abseilgerät oder Abseilsicherung bleiben hängen)
Seilmarkierungen sind eine sehr wichtige Kennzeichnung des Seils. Die Mitte des Seils kann damit schnell gefunden werden.
Das erlaubte Markieren mittels Permanentmarker, macht einige unsicher, aber laut DAV-Sicherheitsforschung kann ein “Edding 3000” bedenkenlos zur Markierung verwendet werden. Die Markierungs-Flüssigkeit in dem Fläschchen von der Marke “Beal” hingegen ist sehr dünn und geht bis zum Kern was nicht gewünscht ist, darum sollte man diese nicht verwenden.
Happy Painting 🙂