Nabelschnur, Chiller-Schlinge oder Selbstsicherungsschlinge, es geht hierbei immer um eine Absturzsicherung für den Kletterer. Dazu wird eine Schlinge mittels Ankerstich am Gurt befestigt und daran ein weiterer Karabiner.
Fixiert wird dieser mittels Mastwurf oder Ankerstich (Lehrmeinung DAV/ÖAV/SAC), um ein Verdrehen, und damit eine Querbelastung, zu verhindern.
Zudem bringt es den Vorteil, dass die Schlinge nicht als Stolperfalle vor den Beinen hängt, wenn man den Karabiner an der Materialschlaufe verstaut.
⚠️☠ WICHTIG! Der Karabiner darf grundsätzlich nie mit Klebeband, Kabelbinder oder Gummi fixiert werden, ausschließlich mit Knoten! Absturzgefahr!
Ob beim Sportklettern, beim Mehrseillängenklettern, in Klettersteigen (NUR als Rastschlinge!!) oder zum Abseilen, die Selbstsicherungsschlinge ist universell einsetzbar.
⚠️☠ WICHTIG! In die Selbstsicherungsschlinge darf nicht gestürzt werden, sie kann bereits reißen wenn man mit dem Anseilring oberhalb des Fixpunktes ist und dann stürzt.
ℹ️ Tipp: Als Material für die Selbstsicherungsschlinge ist Mischgewebe ideal, da die Schlingen nicht so breit sind wie Polyamid und dadurch der Mastwurf am Karabiner zuverlässiger hält.
Ich verwende:
Hier ein Clip zum Bau und der Verwendung der Selbstsicherungsschlinge: