Plattnitzerjochspitze – Alte Südwand

Veröffentlicht von

Nachdem ich am Freitag den Erstbegeher Martin Berthold getroffen hatte, musst ich mir „seine“ Route „Alte Südwand“ an der #Plattnitzerjochspitze gleich mal ansehen.

Da heute der Arlberg-Giro war, konnten wir nicht mit dem Auto fahren und beschlossen, von Klösterle aus aufzusteigen.

Nach 700 Höhenmetern waren wir am Spullersee und nach weiteren 300 Höhenmetern Zustiegskraxelei kamen wir dann am Einstieg an. (Details siehe unten)

Die Route wurde gegenüber der Erstbegeherroute begradigt und bietet nun einen Plattenschuss ohne Griffe, zumindest fand ich nichts. Naja, da hilft nur hoffen dass der Gummi auf dem Fels hält… Er hielt und irgendwann war diese Schlüsselseillänge auch vorbei.

Der Ausstieg über die Verschneidung ist absolut empfehlenswert und war für mich das was noch gefehlt hatte in der Tour. Super!

Nach dem gefeierten Gipfelsieg stand uns dann der 1300-Höhenmeter-Abstieg bevor, welcher aber relativ abwechslungsreich ist und darum schnell erledigt war.

Fakten:

Zustieg:

Der Zustieg erfolgt parallel zur Wand Richtung Westen, wobei es sehr geröllig und grasig ist (noch mehr Vorsicht bei Nässe)

Erstes Ziel ist ein Felsriegel (siehe Bilder) hinter dem Edelstahl-Bohrhaken den weiteren Weg weisen und zwar abwärts und noch weiter nach Westen.

Es geht immer schräg abwärts bis zu einem Klebehaken, dem Start der Route.

Routenverlauf:

1. SL: Schräg nach links oben (westl.), sehr viel Schotter, 1 ZH

2. SL: etwas steiler, aber immer noch links oben, 1 ZH

3. SL: Weiter links zur Verschneidung und geniales Piazzen bis es links über eine Platte zum Stand geht

4. SL: Die Schlüsselseillänge über eine senkrechte Passage und dann in die Platten (ohne Griffe)…

5. SL: der Start ist ein „Kamin“ und danach geht es weiter nach links und in der Verschneidung (links Gras, rechts Platte)

Achtung nach der Verschneidung rechts diagonal hoch zum Stand (nicht links rüber)

6. SL: Erst plattig, dann sehr viel Schotter 😒

7. SL: Eher rechts (nicht links in der Verschneidung) den Pfeiler erklimmen und dann den Haken nach.

Der direkte Ausstieg ist super und ich genoss jeden Meter 🙂

Absicherung:

Zustieg: Edelstahl M10 Bohrhaken

Route: Klebehaken die mit Glaspatrone geklebt wurden und teilweise der Kleber nicht sauber austritt.

2 Klebehaken pro Stand die so befestigt sind, dass man auch abseilen kann.

Abstände der Haken ist in der Regel gross. Keile und Friends lassen sich wahrscheinlich oft gar nicht einsetzten.

Gefahren:

Steinschlag von Seilschaften im „Ostgrat“

Steinschlag durch vorangehende Seilschafte

Sehr viel Schotter

Zustieg sehr steil mit Gras und Schotter