Leihmaterial für den Kurs:
Universelle Ausrüstungsliste für Mehrseillängen

Details der Ausrüstung:
-
Klettergurt
Empfehlung: 4 Materialschlaufen, Möglichkeit zur Anbringung von Materialkarabiner- Empfehlung die Gurte von Arcteryx
-
-
-
- Vorteile: Packmass, Gewicht, 5 Materialschlaufen, Platz für 4 Materialkarabiner, sehr bequem, geringe Wasseraufnahme.
- Nachteil: teuer
-
-
-
-
- Oder der Beal Mirage:
-
-
-
- Oder der Black Diamond Momentum:
-
-
Kletterhelm
-
- Hartschale: günstiger, etwas schwerer, aber sicherer z.B. Petzl Boreo / Borea
- In-Mold: leichter aber auch schneller beschädigt z.B. Black Diamond Vapor
-
Kletterseil mit Einfachseil-Normung
(oder optional 2 Stränge Halb-/Zwillingsseil)
Empfehlung: 60m, imprägniert, mit Mittenmarkierung
-
Expressen
Anzahl ist von der Route abhängig (10-12 sind meist ausreichend)
Empfehlung: https://bergsport.life/ausbildung/grundlagen-klettern/ausruestung/expressen-exen/
-
Bandschlinge für Selbstsicherungsschlinge
(Videoanleitung)
Empfehlung: 90-100cm Mischgewebeschlinge z.B. Edelrid Tech Web
-
Schraubkarabiner für Selbstsicherungsschlinge
Empfehlung: klein; KEIN Twist-Lock -
Aufhängekarabiner für „Alpin Tuber“
Empfehlung: kleiner, dünner Schraubkarabiner -
Tuber mit Platefunktion „Alpin Tuber“
z.B. DMM Pivot, ATC Guide, Petzl Reverso…
-
Seilkarabiner für Alpintuber
Empfehlung: Schraubkarabiner gemäss Anleitung des Sicherungsgeräts
-
Zentralpunktkarabiner
Empfehlung: grosser HMS Schraubkarabiner (z.B. Petzl William, Mammut Bionic) -
120cm Bandschlinge für Standplatzschlinge
Empfehlung: 120cm Mischgewebeschlinge z.B. Edelrid Tech Web
Hinweis: dünne Dyneema-Schlingen sind nicht zu empfehlen , da sie oft erneuert werden müssen
-
Schraubkarabiner für Standplatzschlinge
Empfehlung: kleiner Schrauber z.B. AustriAlpin ROCKIT
-
Schnapperkarabiner für Standplatzschlinge
-
Kurzprusik
Empfehlung: 5,5mm Kevlar-Reepschnur, 106cm lang, verknotet mit doppeltem Spierenstich zu 30cm Schlinge
Hinweis: Am besten im Fachgeschäft (z.B. Kletterwerk Magic Mount) zuschneiden und die Enden sauber verschmelzen lassen
-
Kletterschuhe
Empfehlung: Bequemer Schuh der auch länger getragen werden kann, Klettverschluss zum schnellen aus- und anziehen, Schlaufen zum aufhängen
-
zusätzliches Sicherungsgerät mit dem die Sicherungstechnik beherrscht wird
(wenn das Sichern mit Tuber nicht beherrscht wird)
-
Snack
-
Getränk
-
Topo/Wandbild, Routeninfos
-
Handy mit Alpin-Notrufnummern
https://www.alpenverein.de/services/dav-services/alpine-telefonnummern_aid_10705.html
Im Workshop besprechen wir dann das Material und ich gebe euch auch eine Kaufempfehlung bzw. meine Erfahrungen mit den verschiedenen Ausrüstungsgegenständen.