Expressschlingen, Expressen, Exen

Expressen oder kurz “Exen” bestehen aus zwei Basiskarabinern (Schnappern) die durch eine vernähte Bandschlinge (genauer gesagt die Expressschlinge) miteinander verbunden sind.

Zweck:

Expressen bilden beim Vorstieg-Klettern eine Verbindung zwischen den Zwischensicherungen (z.B. Bohrhaken) und dem Kletterseil.

Falls der Kletterer stürzt, hält die zuletzt eingehängte Expresse den Sturz.

Empfehlungen:

  • Kaufe immer komplett montierte Expressen (selbst- oder umbauen ist den Experten vorbehalten => Unfallpotential bei Exen)
  • Beide Karabiner zeigen in die selbe Richtung
  • Der Karabiner für das Seil sollte einen Drahtschnapper haben (=> Whip-Lash-Effekt )
  • Karabiner-Offen-Festigkeit: mind. 9kN (Lehrmeinung DAV)
  • Schlingenmaterial: Alpinexen: Dyneema; Sportkletterexen: Polyamid
  • Drahtschnapper oder Massivschnapper, nach Bedarf
  • Vorteile Drahtschnapper
    – Drahtschnapper frieren beim Eisklettern nicht so leicht zu und man bekommt das Eis wieder besser vom Schnapper
    – Drahschnapper- sind leichter als Massivschnapper-Karabiner
    Vorteile Massivschnapper:
    – Höhere Querbruchlast und dadurch Stabiler gegen eventuelles verbiegen Quer- oder seitliche Belastung
    – meist dünner am Kopf und dadurch besser um selbstgebastelte Haken in Alpinrouten zu klippen
    – Der Massivschnapper kann gut mit Clip-Sticks (Klipp-Hilfen) verwendet werden, Drahtschnapper funktionieren oft nicht
  • Schnapperverschluss: Es wird ein sogenannter “Keylock”-Verschluss empfohlen. Dieses Verschlusskonzept reduziert die Gefahr des Hängenbleibens an der Schnappernase ( => Unfallpotential bei Exen). Es gibt hierbei verschiedene Konzepte.

Schlingenmaterial:

  • Polyamid: kann Energie aufnehmen (Sicherheitsreserve)
  • Dyneema: leichter, schmaler, nimmt weniger Wasser auf (Eisklettern), altert schneller

“UV-Belastung kann nur dann ein
Thema werden, wenn Material sehr lange exponiert im Freien
hängt, zB als Abseilschlingen oder bei fixen Exen in Klettergärten.”

(Quelle: bergundsteigen 3/12)

Typen:

Mit der Markteinführung des CAMP Dyon Karabiners, gibt es seit 2017 einen Karabiner mit Drahtschnapper mit einer Schnapper-offen-Festigkeit von 11kN (!!). Respekt an die Ingenieursleistung an dieser Stelle!

Die Links bei den Produkten sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, unterstützt du damit meine Arbeit. Das heißt, ich erhalte eine kleine Provision für den Kauf, den du getätigt hast. Für dich fallen dadurch keine zusätzlichen Kosten an.

Bereits länger hat AUSTRIALPIN das Modell ELEVEN im Programm, welches ebenfalls 11kN Schnapper-offen-Festigkeit hat, jedoch einen massiven Schnapper besitzt.

Die Links bei den Produkten sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, unterstützt du damit meine Arbeit. Das heißt, ich erhalte eine kleine Provision für den Kauf, den du getätigt hast. Für dich fallen dadurch keine zusätzlichen Kosten an.

Es gibt grundsätzlich drei verschiedene Arten von Exen:

Sportkletter-Exen:

  • gewöhnlich 12-16 cm lange Schlinge
  • durchgehend abgenähte Schlinge
  • Oberer Karabiner am Seil fixiert, unterer Karabiner frei beweglich
  • Beide Karabiner schauen in die gleiche Richtung ( => Aushängegefahr )

Alpin-Exen:

  • gewöhnlich 60cm lange, schmale Dyneema-Bandschlinge
  • Karabiner NICHT FIXIEREN (hohes Unfallpotential)
  • weitere Details HIER

⚠️☠ WICHTIG! Der Karabiner darf grundsätzlich NIE mit Klebeband, Kabelbinder oder Gummi fixiert werden! Absturzgefahr!

Spezial-Exen:

  • Panik-Exe: überlange Exe die so versteift ist, dass man sie als Verlängerung zum clippen verwenden kann
  • Fixe Expressschlingen: Exen in Kletterhallen, oder in überhängenden Outdoor-Sportkletterrouten die dort dauerhaft belassen werden. Oft mit Schraubglied am Bohrhaken fixiert (Diebstahlschutz).

⚠️☠ WICHTIG!

In Klettergärten werden die fixen Expressschlingen NICHT regelmäßig kontrolliert und ersetzt! (Seilrissgefahr!)

Am besten immer eigene Expressen verwenden, wenn der Zustand nicht eindeutig beurteilt werden kann. (Scharfkanten, Schlingenzustand, Karabinerfunktion)