Mehrseillängentechnik 2

Das war die Abschlusstour des Kurses 2019:

Link zu meinen Ausbildungskursen beim DAV Konstanz

Die Voraussetzungen sind:
– Beherrschen der Outdoor-Klettern-Basics
– sicheres Vorsteigen mind. 5 (UIAA)
– Sicheres Klettern von Mehrseillängenrouten
Standplatzbau mit Selbstsicherungsschlinge
Abseilen

Inhalt des Kurse Mehrseillängentechnik 2 ist:
– Topo lesen
– Quergänge erkennen
– Abseilrouten bewerten
– Routenwahl treffen

Ausrüstungskunde:
Alpinexen
Panikexe
– Rapid Maillon
– Messer
– Prusik-Reepschnüre
– Klemmkeilentferner mit Schlüssel
Schlingentransport
Ordnung am Gurt
– Material für Rückzug
Seile und Reepschnüre
– Material für Rückzug

Standplatzbau und Sicherungstechnik
– Seil vs. Standplatzschlinge
– Blockstand
– Baumstand
– Sanduhren
– Sichern mit HMS
– Vorteile, Nachteile und Durchführung der Fixpunktsicherung
– Voraussetzungen für Sicherungstechniken
(- Halbseiltechnik)
– Zwillingsseiltechnik
– Zwischensicherungen, Quergang entschärfen

Technik & Taktik:
– Routenfindung, Wegfindung
– Standplätze überklettern
– Quergänge entschärfen
– Technisches Klettern
– Schnell klettern
– Dreierseilschaft

Abseilen und Rückzug:
Schnell abseilen

– Abseilstand einrichten / bewerten
– abseilen bei Wind
– abseilen bei losem Gestein
– ablassen
– einfache Bergrettungstechniken
– Prusiktechnik für Selbstrettung
– Abbruch der Route und Rückzug
– Nachsteiger im Quergang
– Abbinden des Sicherungsgerätes