Nachsichern mit Seil am Klettersteig

In einer Steilpassage wollt ihr jemandem helfen, damit dieser sicher nach oben kommt, dies geht am sichersten mit einer Seilsicherung. Wichtig ist, dass man einen Sicherungspunkt wählt der direkt über dem zu Sichernden liegt, denn so kann man ihn mit Seilzug unterstützen und es besteht auch keine Gefahr bzgl. pendeln (Details und Abhilfe Ablauf: 0. Seil Stopfen 1. Selbstsicherung 2. Schlinge für Nachsteigersicherung 3. Seil für Nachsteigersicherung 4. HMS-Knoten einlegen (HalbMastwurf Sicherung) 5. Nachsteiger hängt Sicherungsseil ein 6. Nachsichern des Kletterpartners 7. HMS richtig bedienen; Häufiger Fehler Pinzettengriff beachten

Ausrüstungsliste für das Nachsichern im Klettersteig

Die Links bei den Produkten sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, unterstützt du damit meine Arbeit. Das heißt, ich erhalte eine kleine Provision für den Kauf, den du getätigt hast. Für dich fallen dadurch keine zusätzlichen Kosten an.

        • Klettersteigset

         
        • Klettergurt

          Empfehlung: 4 Materialschlaufen, Möglichkeit zur Anbringung von Materialkarabiner
          • Empfehlung die Gurte von Arcteryx

              • Vorteile: Packmass, Gewicht, 5 Materialschlaufen, Platz für 4 Materialkarabiner, sehr bequem, geringe Wasseraufnahme.
              • Nachteil: teuer
            • Oder der Beal Mirage:

            • Oder der Black Diamond Momentum:

        • Kletterhelm

          • Hartschale: günstiger, etwas schwerer, aber sicherer z.B. Petzl Boreo / Borea
          • In-Mold: leichter aber auch schneller beschädigt z.B. Black Diamond Vapor

        • Kletterseil mit Einfachseil- oder Halbseil-Normung

          Empfehlung: 20-30m, imprägniert, mit Mittenmarkierung 
        • Expresse

        1 Express-Schlinge für Quergänge (Video folgt) Empfehlung: https://bergsport.life/ausbildung/grundlagen-klettern/ausruestung/expressen-exen/ 

        • Bandschlinge für Selbstsicherungsschlinge

        (Videoanleitung) Empfehlung: 90-100cm Mischgewebeschlinge z.B. Edelrid Tech Web

         
        • Schraubkarabiner für Selbstsicherungsschlinge

          Empfehlung: klein; KEIN Twist-Lock
        • HMS-karabiner

          Empfehlung: grosser HMS Schraubkarabiner (z.B. Petzl William, Mammut Bionic)

        Empfehlung: kleiner Schrauber z.B. AustriAlpin ROCKIT

        • Schnapperkarabiner für Standplatzschlinge

        • Bandschlinge

        Empfehlung: 10mm breite 30cm-Dyneemaschlinge

        • Kletterschuhe/Zustiegschuhe/Bergschuhe

        Empfehlung: Bequemer Schuh der auch länger getragen werden kann, Klettverschluss zum schnellen aus- und anziehen, Schlaufen zum aufhängen

         
        • Snack

        • Getränk

        • Topo/Wandbild, Routeninfos

        • Handy mit Alpin-Notrufnummern

        https://www.alpenverein.de/services/dav-services/alpine-telefonnummern_aid_10705.html 

        Im Workshop besprechen wir dann das Material und ich gebe euch auch eine Kaufempfehlung bzw. meine Erfahrungen mit den verschiedenen Ausrüstungsgegenständen.  
        • Klettersteigset

         
        • Klettergurt

          Empfehlung: 4 Materialschlaufen, Möglichkeit zur Anbringung von Materialkarabiner
          • Empfehlung die Gurte von Arcteryx

              • Vorteile: Packmass, Gewicht, 5 Materialschlaufen, Platz für 4 Materialkarabiner, sehr bequem, geringe Wasseraufnahme.
              • Nachteil: teuer
            • Oder der Beal Mirage:

            • Oder der Black Diamond Momentum:

        • Kletterhelm

          • Hartschale: günstiger, etwas schwerer, aber sicherer z.B. Petzl Boreo / Borea
          • In-Mold: leichter aber auch schneller beschädigt z.B. Black Diamond Vapor

        • Kletterseil mit Einfachseil- oder Halbseil-Normung

          Empfehlung: 20-30m, imprägniert, mit Mittenmarkierung 
        • Expresse

        1 Express-Schlinge für Quergänge (Video folgt) Empfehlung: https://bergsport.life/ausbildung/grundlagen-klettern/ausruestung/expressen-exen/ 

        • Bandschlinge für Selbstsicherungsschlinge

        (Videoanleitung) Empfehlung: 90-100cm Mischgewebeschlinge z.B. Edelrid Tech Web

         
        • Schraubkarabiner für Selbstsicherungsschlinge

          Empfehlung: klein; KEIN Twist-Lock
        • HMS-karabiner

          Empfehlung: grosser HMS Schraubkarabiner (z.B. Petzl William, Mammut Bionic)

        Empfehlung: kleiner Schrauber z.B. AustriAlpin ROCKIT

        • Schnapperkarabiner für Standplatzschlinge

        • Bandschlinge

        Empfehlung: 10mm breite 30cm-Dyneemaschlinge

        • Kletterschuhe/Zustiegschuhe/Bergschuhe

        Empfehlung: Bequemer Schuh der auch länger getragen werden kann, Klettverschluss zum schnellen aus- und anziehen, Schlaufen zum aufhängen

         
        • Snack

        • Getränk

        • Topo/Wandbild, Routeninfos

        • Handy mit Alpin-Notrufnummern

        https://www.alpenverein.de/services/dav-services/alpine-telefonnummern_aid_10705.html 

        Im Workshop besprechen wir dann das Material und ich gebe euch auch eine Kaufempfehlung bzw. meine Erfahrungen mit den verschiedenen Ausrüstungsgegenständen.