Draußen ist anders…
Ob schöner, besser oder schwieriger ist Ansichtssache, aber auf jeden Fall ist es anders als das Klettern in der Halle.
Hier findest du eine ausführliche Info was du alles beherrschen solltest, um sicher draussen unterwegs zu sein: Outdoor-Klettern
Basics
Diese Basics sind ebenfalls Voraussetzung für die weiterführenden Kurse wie Mehrseillängentechnik 1
Die wesentlichen Unterschiede sind:
- höheres Gefahrenpotential
- Steinschlag
- Routen- und Felszustand
- Qualität der Haken und Umlenker, Hakenabstände
- Routenlänge oft unbekannt
- Gelände am Wandfuss (Absturzgefahr)
- Zu- und Abstieg zur Route
- Wetterbedingungen
- andere Regeln in der Natur
- Müll, Toilettengänge, Lärm
- Sperrperioden zum Schutz von Tieren
- Einschränkungen wegen Beschädigung des Fels (Chalk, mobile Sicherungsmittel)
- andere Regeln für das Klettern – “Kletterethik”
- Vorgehen beim Toprope-Klettern etc.
- Verändern der Route und deren Charakter
- Markieren von Griffen und Tritten
- Umgang mit “Projekten” von Erstbegehern
- Benötigte Ausrüstung
- Helm
- Eigene Expressen
- Selbstsicherungsschlinge
- Abseilgerät
- Kurzprusik als Abseilsicherung
- ausreichend langes Seil (imprägniert) mit Seilsack
- Erste-Hilfe-Set
- Erforderliches Wissen und Können
- Infos (öffnet in neuem Tab)”>Erweiterter Partnercheck => Infos
- alle oben genannten Punkte