Alpin-Exen / verlängerbare Expressen

Hier erfährst du alles über Alpin-Expressen. Was ist eine Alpin-Exe, wie verwende ich sie, wie baue ich eine Alpin-Exe? Was gibt es zu beachten, wenn man Expressen verlängert? Schau dir meine Videos an!

Videolink => 0:14 Verwendung beim Alpinklettern
Alpin-Exen entkoppeln durch ihre Länge von 60 Zentimetern die Seilbewegung, beim Kletteren, von der mobilen Zwischensicherung. Dadurch werden Friends und Keile weniger aus ihrer sicheren Position bewegt und Köpfelschlingen nicht abgehoben.


Videolink => 0:50 Bau einer Alpin-Exe
Mit zwei Schnapper-Karabinern und einer 60cm Dyneema-Bandschlinge hat man alles was man benötigt.
Man hängt lediglich die beiden Karabiner in die Schlinge und schon ist sie einsatzbereit. (wie man sie verkürzt kommt weiter unten)


Videolink => 1:34 Verwendung beim Sportklettern
Auch beim Sportklettern oder bei abgesicherten Mehrseillängenrouten kann man immer wieder Alpin-Exen verwenden.
Gerade bei Bohrhaken vor Dächern und nach Podesten entsteht meist ein abgeknickter Seilverlauf, der es dem Vorsteiger erschwert das Seil nachzuziehen.
Die Reibung entsteht durch den erhöhten “Umschlingungswinkel” am Karabinern, aber auch durch Reibung am Fels durch kurze Exen.


Videolink => 2:45 Sturzstreckenverlängerung!!
Je länger die Exe ist, desto tiefer liegt natürlich auch die Zwischensicherung in die man das Seil klippt.
Stürzt der Vorsteiger in diese tiefere Zwischensicherung, ist sein Sturz auch entsprechend tiefer und das Risiko eines Aufprallrisikos an Podesten und Felsvorsprüngen kann steigen. Aus diesem Grund verwendet man als 1. Exe im Klettergarten auch grundsätzlich eine möglichst kurze Exe


Videolink => 3:44 Verkürzen der Alpin-Exe
Würde man die 60cm lange Alpin-Exe nun so an den Gurt hängen, würde sie den Kletterer massiv stören und kann zur gefährlichen Stolperfalle werden.
Aus diesem Grund gibt es eine clevere Technik wie man die Alpin-Exe verkürzen kann.
Hierzu fädelt man einen Karabiner durch den zweiten hindurch, greift die entstandene Doppel-Schlaufe und hängt in diese Schlaufe den gefädelten Karabiner wieder ein.
(Bild Exenbau folgt)
Nun hat die Exe die perfekte Länge und stört nicht am Klettergurt.

Videolink => 4:32 WICHTIGER HINWEIS!
Entgegen dem Standard an Sportkletterexen, wird der Seilkarabiner an Alpinexen nicht fixiert. Extrem gefährlich wird es sogar wenn der Karabiner mit Klebeband, Kabelbinder oder Gummiringen befestigt wird. Hier riskiert man ein Versagen der Exe, wie man hier im Video sieht.

Videolink => 4:47 Exe verlängern beim Klettern
Der Profi verwendet die verkürzte Alpin-Exe so, dass er sie von Gurt nimmt und direkt an der Zwischensicherung (z.B. Bohrhaken) einhängt. Benötigt er nun an dieser Stelle eine verlängerte Exe, greift er den unteren Karabiner, den Seilkarabiner, hängt ihn vollständig aus allen Strängen der Schlinge aus und hängt ihn danach in einen einzelnen Strang der Schlinge wieder ein.
Dann zieht er am Seilkarabiner und hat schon hat die vollen 60cm zur Verfügung. Jetzt Seil lippen und weiter.


Videolink =>5:15 Exe abbauen als Nachsteiger
Als Nachsteiger will man immer Zeit sparen, aber hat manchmal auch keinen Nerv die Exen in Kletterstellung zusammen zu bauen. Ein denkbar ungünstiger Weg ist es die Exen mit einem oder auch beiden Karabineren an den Gurt zu hängen, da so die 60cm-Schlinge wieder nach unten hängt und einen beim Klettern behindert.
Aus diesem Grund klippt man wie immer zuerst das Seil aus dem Seilkarabiner und danach hängt man die verlängerte Alpin-Exe aus und hängt sie sich einfach diagonal über die Schulter, schon kann es weiter gehen.
Ist man beim Kletterpartner am Stand angekommen, kann man nun parallel mit ihm die Expressen wieder verkürzen, so spart man Zeit und hat beide Hände frei.


Videolink =>6:11 Fixieren mit Mastwurf/Ankerstich?
Es ist zwar möglich den Seilkarabiner mittels Knoten an der Bandschlinge zu fixieren, allerdings verschlechtert sich dadurch das Handling der Alpin-Exe und zudem ist der Knoten nie so fest wie bei einer Sportkletter-Exe und kann sich dadurch immer noch quer stellen und wird dabei auch noch in Querstellung gehalten (siehe Video)